Hausbeschreibung
Bau
Das freistehende Haus wurde 1963/1964 gebaut. Die Außenwände sind Bimshohlblockmauerwerk 24cm. Die Wohnfläche beträgt insgesamt 166 qm, verteilt auf Keller, EG und OG mit insgesamt 12 Räumen mit Heizkörpern.
Änderungen
1995 wurde eine Gas-Zentralheizung mit 18 KW eingebaut.
1996 wurde die Fassade mit einem VWS-System 12 cm Wärmegedämmt.
1998 kam ein neues Dach mit 14 cm Aufsparren-Wärmedämmung
2002 ist eine Solarthermie eingebaut worden.
2004 kam dann die Dämmung der Kellerwände mit 6 cm Dämmplatten
2007 erfolgte der Einbau von 3-fach-Fenstern
2019 war es dann Zeit für eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher
Energieverbrauch
Der Gasverbrauch des Hauses lag in den letzten 10 Jahren im Schnitt bei 4000 kWh. Im Herbst 2022 wurde die Heizung auf Stufe 3,5 zurückgestellt, damit lief diese mit einer Vorlauftemperatur von 35 ° bei etwa 0 ° Außentemperatur. Es konnte eine knapp ausreichende Erwärmung erzielt werden, an 2 Heizkörpern wurden Ventilatoren benötigt. Das ist aber nur das absolute Minimum, welches an Heizleistung benötigt wird.
Heizung
Die Heizung ist eine Junkers Cerastar-Plus ZR.18-4KE in einem derzeit noch guten Zustand, da diese in der Regel den Sommer über wegen der Solarthermie nicht benötigt wird. In der übrigen Zeit erwärmt das Gerät auch das Brauchwasser. Für dieses gibt es einen „Speicher Duo 300 Liter emailliert“
Der Heizungsraums ist sehr klein (ca. 4 qm), die Türöffnung dahin nur 190 x 65 cm groß.
Solarthermie
Die Solarthermie besteht aus dem Sammler Mazdon K-System Schrägdach mit Röhren Mazdon Vakuumröhren (30), die Steuerung macht ein Thermomax SMT 100.
Photovoltaik-Anlage
Dies ist eine SMA-Anlage mit einem Wechselrichter SMA STP 5.0-3AV-40, 19 PV-Modulen IBC MonoSol 310GXS. Der Stromspeicher ist ein BYD B-Box-H6 mit jetzt 7,6 kWh, daran angeschlossen ist ein Wechselrichter SMA Sunny Boy Storage 3.7. Gesteuert wird die ganze Anlage über ein SMA Homemanager 2.0.